Theobroma Bicolor ist ein enger Verwandter des Kakaobaums (Theobroma Cacao) und ist in Ecuador unter dem Namen Macambo bekannt. Andere Namen die für ihn verwendet werden sind Patasmuyu, Kila, Wakam, Bacao und Cacao Blanco, Pataxte, Balamte und „Jaguar-Kakao“.
Der Macambo gehört genau wie der Kakao zur traditionellen Küche Südamerikas. In den letzten Jahrzehnten geriet er zunehmend in Vergessenheit. Heute arbeitet das junge Unternehmen Canopy Bridge aus Ecuador daran, den Macambo wieder bekannter zu machen und damit den lokalen Farmern eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen. Neben dem Mehrwert für Farmer und Verbraucher wird damit auch zum Erhalt der Biodiversität beigetragen.
Verwendung und Geschmack
Die getrockneten Bohnen lassen sich pur genießen oder vielfältig weiterverarbeiten. Sie eignen sich für süße oder salzige Snacks, können aber auch als Garnitur in Salaten und Suppen verwendet werden. Das Aroma des Macambo ist wesentlich milder als das von Kakao und erinnert eher an den Geschmack von Mandeln, Macadamia oder Cashew Kernen.
Ausführliche Informationen zu Macambo und Canopy Bridge und das Projekt in Ecuador findet ihr in unserem Schoko-Magazin unter:
Theobroma Bicolor - die Rückkehr der fast
verlorenen Schwester des Kakaos